- Bienen-AG
- Bläserensemble
- Business English
- Cheerleading
- Erlebnisturnen
- Faszination Naturwissenschaft experimentell erleben
- Filmmusik - Wir vertonen einen Film
- Französisch für Anfänger
- Garten-AG
- Kirchenband
- Mountainbiken
- Pop-Chor
- Robotik
- Schülerzeitung
- Schulband
- Schulspiel
- Streicherensemble
- Technik-AG
- Textverarbeitung
- Umwelt-AG
- Unterstufenchor
Bienen AG
ab 7. Jahrgangsstufe G/R
Mo, 13:00 - 13:45 Uhr
vor BC 2-Saal (K 2. Stock)
Die Bienenvölker der Schule werden versorgt, gehegt und gepflegt. Kontrollen an den Bienenvölkern werden im Frühjahr bis Sommer durchgeführt, um ein unerwünschtes Schwärmen zu verhindern. Der erhaltene Honig wird Ende Mai und Anfang Juli geschleudert und anschließend verarbeitet, abgefüllt und für den Verkauf am Weihnachtsbasar vorbereitet. Die Bienenvölker müssen auf Krankheiten (vor allem die Varroa-Milbe) kontrolliert und behandelt werden. Im Sommer ist das Bienenjahr vorbei und die Völker müssen auf den Winter vorbereitet werden.
In den Wintermonaten werden wir uns um das Wie? und Warum? kümmern, Informationen und Wissen über Bienen und ihre ökologische Bedeutung sammeln. Über unseren Instagram-Account/Schulhomepage werden Infos und interessante Dinge der Bienen mitgeteilt.
Für die Arbeiten mit den Bienen stehen Imkerblusen und entsprechende Schutzhandschuhe zur Verfügung, eine Insektengift-Allergie sollte jedoch nicht vorliegen.
Bläserensemble
für alle Jahrgangsstufen G/R
Tag: nach Vereinbarung
Raum: nach Vereinbarung
Die Schülerinnen spielen Werke aus verschiedenen Musikrichtungen, wie zum Beispiel Jazz, Pop, Klassik und Rock. Hier sind alle herzlich willkommen, die Lust darauf haben, in einem größeren Ensemble zusammenzuspielen. Sowohl die erfahrenen Musikerinnen als auch Anfänger sind hier gefragt!
Business English
Der Kurs wird von Frau Ebert (active english training) durchgeführt.
für 9. Jahrgangsstufe G/R
Mi, 13:30 - 14:30 Uhr
L 102
Willst du dein Englisch verbessern und fit für die Geschäftswelt werden? In unserem Business English Kurs lernst du die wichtigsten Fähigkeiten für den Berufsalltag – durch abwechslungsreiche, kommunikative Übungen! Der Fokus liegt auf mündlicher Kommunikation und dem Training des Hörverständnisses in realistischen Geschäftssituationen, damit du sicher auf Englisch sprechen und reagieren kannst.
ZertifikatEin Teilnahmezertifikat für die Bewerbungsmappe pro Halbjahr
Voraussetzungen • Zuverlässige und regelmäßige Teilnahme
• Aktive und motivierte Mitarbeit bei allen Aufgaben und Übungen
• Gute Englischkenntnisse der Jahrgangsstufe entsprechend
Cheerleading
6. bis 8. Jahrgangsstufe G/R
Mi, 13:15 - 14:45 Uhr, 14-tägig
Halle nach Absprache
Das Wahlfach Cheerleading bietet eine Mischung aus Akrobatik, Hebefiguren und turnerischen Elementen.
Erlebnisturnen
für 5. Jahrgangsstufe G/R
Fr, 13:30 - 15:00 Uhr, 14-tägig
Spielhalle
Ziele
• In einem Parkour aus verschiedenen Stationen schwingen, fliegen und kopfüber drehen. Etwas als Team wagen.
• Turnerische Fertigkeiten wie den Handstand, die Rolle oder Felgbewegungen festigen und weiterführen (Flick Flack, Salto
etc.).
• Eventuell Teilnahme am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia mit drei Gerätebahnen und drei Sonderprüfungen (Klettern,
Standweitsprung, Staffellauf).
Faszination Naturwissenschaft experimentell erleben
5./6. Jahrgangsstufe R
Mi, 13:15 - 14:45 Uhr, 14-tägig
B/C-Raum 3 (K 2. Stock)
Wir wollen in diesem Wahlfach gemeinsam viel experimentieren und erforschen. Dabei erlernen wir auch die allgemeinen Sicherheitsrichtlinien und werden viele „Aha- und Showexperimente“ durchführen. Naturwissenschaftliche Fragestellungen stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie alltägliche Fragen, die mit Experimenten erklärbar sind.
Filmmusik - Wir vertonen einen Film
für alle Jahrgangsstufen G/R
Di, 13:00 - 13:45 Uhr
Musiksaal 1
Der Wahlfachkurs richtet sich an SchülerInnen, die ihr Instrument mindestens 2 Jahre spielen (Instrumentalunterricht) und Lust haben, ihr Instrument einmal ganz anders kennenzulernen und vielleicht ganz neu zu entdecken. Jedes Instrument ist willkommen.
Wir erarbeiten und entwickeln gemeinsam eine Musik, z.B. zu einem Stummfilm, über den Weg erster kleiner Schritte der Improvisation. Dabei lernen wir, wie man Musik ganz ohne Noten erfinden kann. Welche Geräusche und Klänge kannst du eigentlich deinem Instrument entlocken? So wird ein Repertoire (Sammlung) an Geräuschen, Klangeffekten und Musikstücken entwickelt, mit denen wir dann Geschichten, Bilder oder einen Kurzfilm vertonen werden.
Das Ergebnis soll später in einer kleinen Filmvorführung mit live-Musik in der Schule oder auch außerhalb präsentiert werden. Es sind keine Erfahrungen in Improvisation nötig, auch kein Jugend-musiziert-Niveau. Offenheit und Neugier sind gefragt!
Französisch für Anfänger
5. Jahrgangsstufe G
6./7. Jahrgangsstufe G/R
Do, 13:30 - 14:15 Uhr
Raum F 1
Das Wahlfach "Französisch für Anfänger" möchte allen Schülerinnen der St.-Ursula-Schule die französische Lebensweise näher bringen und wird für sie ab der fünften (Gymnasium) und ab der sechsten Jahrgangsstufe (Realschule) mit einer Wochenstunde angeboten.
In dieser Arbeitsgruppe werden Grundkenntnisse in der französischen Sprache mit dem Lehrwerk „Tous ensemble“ (Klett-Verlag) vermittelt. Die Schülerinnen spielen kleine Dialoge oder Theaterszenen und erfahren dabei auch Interessantes über das Land, das französische Essen und die Musik. Auf diese Weise können die jüngsten Schülerinnen auch schon ihre Eignung und ihr Interesse für das Schulfach Französisch testen.
Das Wahlfach ist kein Vorrückungsfach. Es wird ein angekündigter Test (keine Schulaufgabe!) pro Halbjahr geschrieben.
Garten-AG
5. bis 7. Jahrgangsstufe G/R
Fr, 13:30 - 15:00 Uhr, 14-tägig
im Garten und nach Absprache
In der Garten–AG lernen die Schülerinnen in angenehmer Atmosphäre alles, was zum Gärtnern im Kräutergarten dazu gehört.
Alle zwei Wochen wollen wir 90 Minuten lang gemeinsam Hand anlegen, uns mit der Pflege der Kräuter beschäftigen und lernen, was daraus produziert werden kann. In kleinen Exkursionen dürfen die Schülerinnen verschiedene Erzeugnisse (Cremes, Badesalz etc.) der Kräuterpflanzen herstellen. Zudem möchten wir uns um die Gestaltung des Kräutergartens kümmern und aus den Naturmaterialien kleine Bastelarbeiten herstellen.
Trau dich und sei dabei, deinen grünen Fußabdruck in unserer Schule zu hinterlassen!
Kirchenband
für alle Jahrgangsstufen G/RMo, 13:00 - 14:00 Uhr
und nach Absprache vor den Gottesdiensten
Angelasaal
Die Kirchenband übernimmt die musikalische Gestaltung der großen Schulgottesdienste im Dom und weiterer Feierlichkeiten. Sie besteht aus einem bunt gemischten Chor und einer vielfältigen Instrumentalband.
Herzlich willkommen sind Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, die Freude am gemeinsamen Singen oder Musizieren haben und gerne in einer "fetzigen" Kirchenband auftreten möchten.
Wir freuen uns auf engagierte Sängerinnen und Instrumentalistinnen:
- Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Saxofon, Violine ...
- Gitarre, E-Gitarre, E-Bass ...
- Percussion, Cajon, Schlagzeug ...
Zu unserem Repertoire gehören moderne geistliche Lieder (z. B. aus dem "Gotteslob" oder dem "Troubadour") und Songs aus der Rock- und Popmusik.
Regelmäßige Auftritte im Dom:
- Anfangsgottesdienst
- Fest der Hl. Ursula (21. Oktober)
- Vorweihnachtlicher Gottesdienst
- Fest der Hl. Angela Merici (27. Januar)
- Passionsgottesdienst vor Ostern
- Ökumenischer Pfingstgottesdienst
- Schlussgottesdienst
Mountainbiken
Anfänger:für 5. bis 7. Jahrgangsstufe G/R (Gruppe 1)
Do, 13:15 - 15:15 Uhr, 14-tägig
Treffpunkt: Schulhof
Das Wahlfach richtet sich an alle sportlich motivierten Schülerinnen, die sich gerne an der frischen Luft bewegen und Anstrengungsbereitschaft mitbringen. In den gemeinsamen Ausfahrten auf unseren schuleigenen Mountainbikes verbesserst Du neben deiner Ausdauer v.a. deine Fahrtechnik, lernst Würzburgs Natur kennen und bist Teil unsres Bike-Teams. Schlechtes Wetter nutzen wir zum gemeinsamen Räder putzen, Ketten ölen oder Reifen flicken.
Fortgeschrittene:für 6. bis 13. Jahrgangsstufe G/R (Gruppe 2)
Fr, 13:30 - 16:30 Uhr, 14-tägig
Treffpunkt: Schulhof
Das Wahlfach richtet sich an alle sportlich motivierten Schülerinnen, die schon Erfahrungen auf dem Mountainbike gesammelt haben und genügend Ausdauer für längere Ausfahrten mitbringen. Auf unseren schuleigenen Mountainbikes verbesserst Du neben deiner Ausdauer vor allem deine Fahrtechnik, lernst Würzburgs Natur kennen und bist Teil unseres Bike-Teams. Schlechtes Wetter nutzen wir zum gemeinsamen Reinigen der Räder, Ketten ölen oder Reifen flicken.
Voraussetzungen und Ablauf für beide Gruppen:
Einmalige Kosten für das gesamte Schuljahr: 20 €
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.
Pop-Chor
7. bis 10. Jahrgangsstufe G/R
Do 13:00 - 13:45 Uhr
Musiksaal 2 (A 302)
Robotik
"Schau, ich habe einen Roboter programmiert, der seinen eigenen Willen hat. Er macht überhaupt nicht, was ich will!"
ab 7. Jahrgangsstufe G/R
Di 13:15 - 14:45 Uhr
Physiksaal 1 (K 101) oder Robotikraum
Wir suchen engagierte und interessierte Mädchen, die Lego Leben einhauchen möchten.
Ihr lernt, wie man Roboter bauen und programmieren kann, damit diese verschiedene Aufgaben lösen können.
Unser Ziel ist es, den Mädchen Spaß am Programmieren und technischen Problemlösen näher zu bringen. Die Mädchen haben hier die Chance, ohne Jungs ihre Ideen umzusetzen und sich weiterzuentwickeln.
Wir werden an zwei Wettkämpfen (FLL und WRO) teilnehmen und brauchen deswegen auch viel Zeit. Wer sich also vorstellen kann, auch mal in den Ferien und in der Freizeit in die Schule zu kommen, ist herzlich willkommen. Das Team freut sich auf Verstärkung!
Schülerzeitung
für alle Jahrgangsstufen G/RDi, 13:00 - 14:00
Angelasaal
Du hast Lust zu schreiben, Interviews zu führen oder dich kreativ beim Layout auszutoben? Dann bist du bei uns genau richtig!
In der Schülerzeitung zählt jede Idee – egal ob du gerne recherchierst, fotografierst oder Texte verfasst. Unsere Zeitung entsteht als echtes Gemeinschaftsprojekt aller Redakteure. Deine Motivation und dein Einsatz machen den Unterschied – und prägen am Ende das fertige Produkt.
Schulband
ab 7. Jahrgangsstufe G/RFr, 14:00 - 15:30 Uhr
Musiksaal 2 (A 302)
Voraussetzung sind grundlegende Fertigkeiten auf einem geeigneten Instrument (Gitarre, Keyboard/Klavier, Bass, Schlagzeug) oder im Gesang. Auch seltene oder ungewöhnliche Instrumente (z.B. Ukulele) oder Blasinstrumente können integriert werden. Gefragt sind gestalterische Kreativität, aber auch Probendisziplin und Engagement.
Die Schülerinnen wählen selbst die Lieder aus dem Pop-/Rock-Bereich aus, in den wöchentlichen Proben entwickeln sich die Songs dann zu eigenständigen Interpretationen. Nach Möglichkeit wird die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik fortgesetzt.
Auftritte bei Schulveranstaltungen (Frühjahrskonzert, Abschlussfeier) und - nach Möglichkeit - auch außerhalb.
Schulspiel
für 6. bis 10. Jahrgangsstufe G/R
Fr, blockweise ab November
Eingangshalle
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Formen des darstellenden Spiels und werden auf dem Weg zu einer Theateraufführung vieles ausprobieren.
Voraussetzung: Lust auf ein gemeinsames Bühnenprojekt mit allen anfallenden Aufgaben (Theaterspielen ist nur eine davon) sowie viel Eigeninitiative und Kreativität
Wie freuen uns auf euch!
Streicherensemble
für alle Jahrgangsstufen G/RZeit: nach Vereinbarung
Raum: nach Vereinbarung
Für alle, die mit ihrem Streichinstrument gerne Musik im Ensemble spielen und Konzerte, Gottesdienste oder bei anderen Anlässen musikalisch mitgestalten wollen. So spielen wir z.B. Barockes, Klassisches, Fiddlemusik u.a.
Technik-AG
für alle Jahrgangsstufen G/R
Flexible Termine nach Absprache
Mithilfe bei Bandauftritten, Konzerten, Theateraufführungen und vielen anderen Schulveranstaltungen
Technik-AG – was ist das?
Schulveranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen, Elternabende, Abschlussfeiern usw. kommen nicht ohne technische Unterstützung aus: Ein Sprecher ist ohne Mikrofon kaum zu verstehen, ohne Lichttechnik kommt im Theaterstück keine Atmosphäre auf. Sehr anspruchsvoll ist es, den Auftritt einer Band mit Sängerinnen und verschiedenen Instrumenten so zu „fahren“, dass ein für Musiker und Zuhörer zufriedenstellender Gesamtklang entsteht.
Die Technik-AG (abgekürzt: T-AG) ist ein Wahlfach, das allen Schülerinnen (G und R) offensteht. Hier lernen und trainieren sie, wie eine Veranstaltung technisch unterstützt werden kann. Das beginnt mit der Kenntnis der technischen Geräte, der richtigen Verkabelung und der entsprechenden Bedienung. Auch die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt. Zugleich lernen die Schülerinnen Berufe wie „Veranstaltungstechnikerin“ oder „Tonmeisterin“ kennen.
Die Mitglieder der Technik-AG tragen im Dienst spezielle T-Shirts.
Bei manchen Veranstaltungen (z.B. Schulkonzerten, Schultheater) sollten die Schülerinnen auch abends anwesend sein dürfen. Ein guter Kontakt zwischen Lehrkraft und Eltern ist sehr wünschenswert. Die Eltern erhalten über das Eltern-Portal stets alle Informationen.
Textverarbeitung
für G 5./6. Klasse und Quereinsteiger R
Do, 13:05- 14:00 Uhr
Computerraum PC 3 (U-Bau Keller)
Das Wahlfach Textverarbeitung ermöglicht es den Schülerinnen einen ersten angeleiteten, geordneten und strukturierten Zugang zum Computer zu erlangen, als wichtiges Medium in der Schule, dem Alltag und dem späteren Beruf.
Sie erwerben Grundfertigkeiten im Erfassen von Texten und lernen die Computertastatur als wichtiges Eingabegerät kennen. Sie wenden das Zehn-Finger-Tastschreiben systematisch an, festigen ihre Griffsicherheit und steigern nach und nach die Eingabegeschwindigkeit. Sie identifizieren Objekte und klassifizieren diese nach gemeinsamen und unterscheidenden Merkmalen.
Tastaturbereiche Griffe der Buchstabentastenreihen Berücksichtigung ergonomischer Erkenntnisse Fließtexteingabe mit Korrektur- und Rechtschreibhilfen
Im Laufe des Schuljahres steigern sie ihre Griffsicherheit und Schreibfertigkeit und setzen Formatierungsmöglichkeiten in einem Textverarbeitungssystem ein. Sie schreiben Fließtexte und gestalten diese durch den Einsatz geeigneter Methoden. Dabei erkennen sie, dass das Layout ein wichtiger Informationsträger ist und dass es für das Erstellen von Textdokumenten Regeln und Normen gibt.
Umwelt-AG "green girls"
für alle Jahrgangsstufen G/R
Fr, 13:00 - 13:45 Uhr, wöchentlich für Unter- und Mittelstufe
Fr, 13:45 - 15:15 Uhr, 14-tägig für Oberstufe
Zeichensaal 1 (U 305)
Hallo, wir möchten uns kurz vorstellen!
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen,
wir sind die green girls, die treibende Kraft in Sachen Umweltschutz und Umweltbildung an unserer Schule. Von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zukunftsszenarien: Wir arbeiten eigenverantwortlich und projektorientiert an den unterschiedlichsten Themen.
Aktuell planen wir z.B. den Einstieg in unsere eigene umweltfreundliche Papierproduktion, organisieren ein Eltern-Schüler-Lehrer-Event, um den Klostergarten auf Vordermann zu bringen, und nehmen (mit den Älteren) außerdem Kurs auf den renommierten Bundesumweltwettbewerb.
Exkursionen ...
- Fledermausführung im Ringpark: ⇒ Realschule | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
- Fledermausworkshop in der Umweltstation: ⇒ Fledermäuse Willkommen! | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
- Kerzenziehen im Heblingshof: ⇒ Kerzenziehen im Heblingshof | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
- Erkundungstour im Müllheizkraftwerk: ⇒ Mit der Umwelt-AG auf Erkundungstour im Müllheizkraftwerk | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
- Besuche in der Eine-Welt-Station: ⇒ Umwelt-AG zu Gast bei der Initiative Eine Welt e.V. | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
- Müllsammelaktion im Siebold-Wäldchen: ⇒ Bewusst konsumieren. Richtig entsorgen. | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
... und mehr
- Auszeichnung zur Umweltschule in Europa ⇒ Als Umweltschule ausgezeichnet | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
- Bücher schön und nachhaltig einbinden ⇒ Bücher schön und nachhaltig einbinden | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
- Infoaktion über Produktsiegel: ⇒ Welchen Produktsiegeln dürfen wir trauen? | St.-Ursula-Schule (st-ursula-schule-wuerzburg.de)
Unterstufenchor
für 5. bis 7. Jahrgangsstufe G/RDi, 13:15 - 14:00 Uhr
Musiksaal 2 (A 302)
Die Schülerinnen können hier die Lust am Singen erfahren. Mit einer vielseitigen Auswahl an Liedern aus den letzten 250 Jahren entwickeln die Kinder Fertigkeiten im Singen von einstimmigen Liedern über Kanons bis zu einfacher Mehrstimmigkeit.
Thematisch reichen die überwiegend deutschsprachigen Lieder vom Jahreskreis bis hin zu balladenhaften Texten oder absurden Nonsens-Liedern.
Jeder Chorprobe geht eine behutsame Stimmbildungsphase voraus, die den bewussten Umgang mit der Stimme und die Entwicklung des Körpergefühls fördert. Nach Möglichkeit wird die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik fortgesetzt.










