Politik und Gesellschaft – GYM

und Sozialpraktische Grundbildung

„Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das Ergebnis politischer Bildung und de­mokratischer Gesinnung!“

Theodor Heuss

Fachkollegium

  • Bettina Baier (PuG, Sk, D, G)
  • Mirjam Blaßdörfer (PuG, Sk, D, G)
  • Dr. Michaela Grund (PuG, Sk, D, G)
  • Rebekka Kraft (PuG, Sk, D, G, Sp), Fachschaftsleiterin
  • Dr. Daniela Purlein (PuG, Sk, D, G)
  • Harald Retsch (PuG, Sk, D, G)

Profil des Sozialwissenschaftlichen Zweiges am WSG-S

„Demokratie heißt immer: die Bereitschaft, nicht nur eigene Interessen zu sehen, und die Fähigkeit zum Ausgleich und Kompromiss.“

Frank-Walter Steinmeier
(Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland)
Ziele des WSG-S
  • Vermittlung soziologischer und politischer Themen
  • vertieftes Verständnis für gesellschaftliche und politische Zusammenhänge
  • Erziehung zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft
  • Sensibilität und Engagement für soziale Themen und Vermittlung sozialer Kompetenzen
  • Befähigung zur politischen Urteilsfähigkeit,  Willensbildung und Teilhabe

Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil

Politik und Gesellschaft (PuG)
  • Kernfach in den Jgst. 8 – 11
  • zwei Schulaufgaben pro Schuljahr
Sozialpraktische Grundbildung (SPG)
  • Vorrückungsfach in den Jgst.  9 – 11
  • kleine Leistungsnachweise; es gibt keine Schulaufgaben
  • Sozialpraktikum: 15 Arbeitstage in der 11. Jahrgangsstufe
Stundentafel für die Jahrgangsstufen 8 – 11 (G 9)
 Jgst. 8Jgst. 9Jgst. 10Jgst. 11
Politik und Gesellschaft (PuG)3223
Sozialpraktische Grundbildung (SpG)222
Profilstunde1
Lehrpläne

Die Lehrplaninhalte der beiden Fächer sind aufeinander abgestimmt.

Sie berühren, überschneiden und ergänzen sich gegenseitig.

Lehrpläne der einzelnen Jahrgangsstufen unter:

www.lehrplanplus.bayern.de


Sozialkunde in der Oberstufe

Ausblick auf die Oberstufe (G 8)

Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (WSG-S) bereitet die Schülerinnen in vielfältiger Weise auf die Oberstufe vor. So findet z. B. die Handlungsorientierung der Projekte und Praktika der Mittelstufe im projektorientierten Seminar der Oberstufe ihre Fortsetzung.

In den Jahrgangsstufen 11 und 12 können die Schülerinnen mit den Fächern Sozialkunde und Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder (als Fortsetzung des Faches Sozialpraktische Grundbildung) ihr bisheriges Schulprofil weiterführen und auch als Abitur- und Seminarfach wählen.

Sozialkunde (G8)

Jahrgangsstufe 11

Struktur der Gesellschaft und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland
Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Jahrgangsstufe 12

Grundlagen der Politik im internationalen Rahmen
Internationale Zusammenarbeit am Beispiel des europäischen Integrationsprozesses
Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik
Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Globalisierung als Herausforderung für die Politik im 21. Jh.

Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder (G8)

Jahrgangsstufe 11

Grundthemen und Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften
Entwicklung und Sozialisation
Soziale Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement

Jahrgangsstufe 12

Soziale Differenzierungen in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
Sozialer Wandel in globalen Zusammenhängen

Näheres zur Oberstufe finden Sie unter: www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de


Politische Bildung durch Praktikum, Projekte und Exkursionen

„Unsere freiheitliche Demokratie lebt nicht von Umfragen, sie lebt von Engagement und Courage!“

Roman Herzog
Sozialpraktikum

Idee: Durch den Kontakt zur sozialen Praxis sollen die Schülerinnen eigene Fähigkeiten entwickeln und auf qualifizierte erzieherische, beratende, pflegerische, medizinische Tätigkeiten und Berufsfelder aufmerksam gemacht werden und damit auch Orientierung für Studium und Beruf erhalten. Sie erhalten damit wertvolle Einblicke und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sozialer Wirklichkeit und werden dadurch ihre sozialen Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen und Verantwortungsgefühl gefördert Die im Praktikum gewonnenen Erfahrungen werden anschließend im Unterricht durch Präsentationen und Praktikumberichte ausgewertet.

Organisation:
15 Arbeitstage in der 10. Jahrgangsstufe.
10 Arbeitstage müssen am Stück abgeleistet werden.
10 Arbeitstage werden in den Ferien abgeleistet.

Projekte in und außerhalb der Schule
  • Schülerinnen der 9. Klasse erstellen selbst eine Ausstellung zur EU- Parlamentswahl
  • Schülerinnen der 9. Klasse eröffnen eine Ausstellung im Rathaus zu 100 Jahre Frauenwahlrecht
  • Schülerinnen der 10. Klasse nehmen am Jugendkreistag teil
  • Schülerinnen organisieren einen Projekttag zum Thema „Rettet die Bienen!“
  • Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe führen eine St.-Ursula-Wahl
Exkursionen und Politikkontakte
  • Schülerinnen der 10. Klassen fahren jedes Jahr eine Woche nach Berlin und besuchen den Bundestag und das Bundeskanzleramt
  • PolitikerInnen zu Besuch und in Diskussionsrunden
  • Praxis im Unterricht
  • Schülerinnen der 9. Klassen entwerfen einen Flyer für …