W-Seminar „Physikalisches zur Klimakrise“ im Nachhaltigkeitslabor

Unser W-Seminar „Physikalisches zur Klimakrise“ hatte die Gelegenheit, zwei spannende Tage am M!ND-Center der Universität Würzburg im Nachhaltigkeits-Schülerlabor Labs4Future zu verbringen. Die neun Schülerinnen gingen dabei den physikalischen Grundlagen des Klimawandels auf den Grund und entwickelten Ideen für eine nachhaltigere Zukunft.

Am ersten Tag standen physikalische Experimente zum Treibhauseffekt und dem Kohlenstoffkreislauf im Mittelpunkt. Dabei untersuchten wir, wie Treibhausgase die Temperatur auf der Erde beeinflussen und welche Rolle der Kohlenstoffkreislauf für das Klima spielt.

Der zweite Tag war ebenfalls praxisorientiert: Mit den „Treibhaustalern“ analysierten wir unseren persönlichen CO₂-Fußabdruck anhand alltäglicher Handlungen. In der „Stadt der Zukunft“ entwickelten wir visionäre Konzepte für eine nachhaltige Stadtplanung. Abschließend setzten wir uns in einem Mystery mit Kipppunkten des Klimasystems und deren lokalen Auswirkungen auseinander.

Zwei intensive Tage voller Experimente, Diskussionen und Zukunftsvisionen – eine wertvolle Erfahrung für unser Verständnis der Klimakrise und mögliche Lösungen!

Christoph Stolzenberger

Bilder: Christoph Stolzenberger, Jonathan Grothaus