Vorbilder für Physikerinnen von morgen: Ausstellung RETHINKING PHYSICS an der St.-Ursula-Schule eröffnet

In Anwesenheit der gesamten 11. Jahrgangsstufe wurde die Ausstellung RETHINKING PHYSICS des Exzellenzclusters ct.qmat der Universität Würzburg und der Technischen Universität Dresden festlich am Mädchengymnasium der St. Ursula Würzburg eröffnet. In deren Mittelpunkt stehen Porträts etablierter und angehender Forscherinnen, die ihre Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten in der Physik an Mädchen und junge Frauen weitergeben möchten.

Im voll besetzten Angelasaal eröffnete Schulleiterin Sr. Katharina Merz (OSU) die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag über Frauen in Bildung und Wissenschaft. Darin betonte sie, wie diese und vergleichbare Ausstellungen Mädchen für das Fach Physik begeistern könnten.

In seiner Begrüßung ermutigte Professor Jens Pflaum, Prodekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Uni Würzburg, die Schülerinnen: „Lasst euch motivieren, eure Träume auszuleben!“ Diese Forderung unterstrich der Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät, Professor Dominik Neuenfeld, indem er von Studienkolleginnen berichtete, die heute weltweit hochrangige Professuren innehaben.

Katharina Klug, Koordinatorin von ct.qmat und Mitorganisatorin der Ausstellung stellte den Werdegang der abgebildeten Frauen vor und stellte klar, dass Wissenschaftler*innen nicht nur Nerds seien, die in Laboren stünden, sondern ganz normale Menschen mit spannenden Berufen.

Anschließend kamen drei Physikerinnen zu Wort: Die Masterstudentinnen Katja Roß und Josephine Braun, selbst Alumna des St.-Ursula-Gymnasiums, berichteten von ihren Wegen in die Physik. Katja erläuterte: „Ich hatte in der Schule Spaß an Mathe und Physik und wollte einfach dranbleiben, obwohl ich auch meine Probleme hatte!“ Die theoretische Physikerin Professor Ewelina Hankiewicz verwies auf Marie Curie als ihr großes Vorbild und vermittelte den Schülerinnen, wie sehr sie sich über den wachsenden Frauenanteil in der Wissenschaft freue.

Anschließend besichtigten die Schülerinnen gemeinsam mit den Physikerinnen die Ausstellung in der Aula. Dabei diskutierten sie auch Wesen und Funktion Schwarzer Löcher. Eine Schülerin betonte: „Ich finde es sehr inspirierend, die wissenschaftlichen Wege von Physikerinnen kennen zu lernen!“

Die Ausstellung ist aktuell noch an der St.-Ursula-Schule zu besichtigen und tourt im internationalen Quantenjahr 2025 danach weltweit durch Schulen, Universitäten und weitere Einrichtungen.

Text: Theresa Kunzelmann und Harald Retsch
Bilder: Theresa Kunzelmann