Bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr fanden sich am 30.04.2025 wieder 20 Mathematiklehrkräfte aus verschiedenen Realschulen der Region Würzburg bei uns an der St.-Ursula-Schule ein, um im Rahmen der QuaMath-Fortbildungsreihe gemeinsam einen Fortbildungstag zu verbringen. Thema des zweiten Fortbildungstags war „Aktiv lernen – bei Intuitionen ansetzen“, nachdem es beim ersten Fortbildungstag vor allem um die fünf QuaMath-Prinzipien gegangen war.
Zu Beginn tauschten sich alle Teilnehmer über die Ergebnisse von gehaltenen Unterrichtsstunden nach den QuaMath-Prinzipien aus. Im Anschluss wurden kurz verschiedene digitale Medien im Mathematikunterricht wie zum Beispiel ein Funktionsplotter oder das Diagnosetools SMART vorgestellt. Laut der ICILS-Studie sehen circa 90% der Schüler einen sehr hohen motivationalen Faktor bei der Arbeit mit digitalen Medien, wobei dieses Interesse im Unterricht dann auch genutzt werden sollte. Ebenso soll die digitale Kompetenz durch Lernen über Medien unterstützt werden.
Den Hauptteil der Fortbildung bildete dann die Arbeit daran, wie Schüler kognitiv aktiviert werden können und welche Methoden die Motivation der Schüler erhöhen können. Ziel aller Methoden soll dabei immer sein, Oberflächenwissen zu entlarven, um dadurch ein nachhaltiges und verständliches Lernen zu erreichen.
Ein weiterer Schwerpunkt war der Umgang mit Schülern sowohl während des Erarbeitungsprozesses als auch bei der Ergebnispräsentation und wie man sich dabei als Lehrkraft am geschicktesten, um die erarbeiteten „Perlen“ der Schüler am besten einzubinden.
Insgesamt war es wieder ein interessanter und lehrreicher Fortbildungstag für die teilnehmenden Lehrkräfte, welche sich auch in den kommenden Schuljahren immer wieder treffen werden.
Informationen zu QuaMath:
QuaMath ist eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung in Mathematik (DZLM) ins Leben gerufene Fortbildungsoffensive, bei der deutschlandweit an über 10 000 Schulen Lehrerinnen und Lehrer fortgebildet werden sollen. Hierbei soll in den nächsten zehn Jahren ein besserer Mathematikunterricht an den Schulen erreicht werden.
Nähere Informationen dazu finden sich beispielsweise unter: https://quamath.de/
Werner Rißmann