Zum Inhalt springen
		
		
		
		
		
		
		
	
		
			
	
	
	
		
5. Jahrgangsstufe
- Ankommen an der Realschule – Willkommenswoche
- Klassleiterstunden
 
- Begleitung durch Tutorinnen
 
- Kennenlernen des Schulgebäudes und des Hauspersonals
 
- Verkehrserziehung
 
- Klosterführung
 
 
- Kennenlernfahrt nach Miltenberg (3 Tage)
 
- Projekttag mit Workshops zum Thema „Lernen lernen“
 
- Bewegte Pause
 
- Verschiedene Aktionen mit den Tutorinnen (Schulhausrallye, Filmnachmittag …)
 
- Besuch des Mineralogischen Museums
 
- Medienerziehung: Workshoptag zum Thema „Neue Medien“
 
- Unterstufenfasching
 
- Besuch einer Buchhandlung im Rahmen des „Welttag des Buches“
 
- Freies Lesen
 
- Kinderleichtathletik
 
  
6. Jahrgangsstufe
- Sporttage in der Rhön (3 Tage)
 
- Besuch eines Bauernhofs
 
- Waldtag
 
- Workshop in Kooperation mit der Firma Brose
 
- Unterstufenfasching
 
- Salut, tout le monde
 
- Bewegte Pause 
 
- Sexualpädagogik
 
- Kinderleichtathletik
 
-  Freies Lesen 
 
  
7. Jahrgangsstufe
- Skikurs (6 Tage)
 
- Zammgrauft (Anti-Gewalt Seminar)
 
- Medienerziehung: „Netzgänger“-Schulung
 
-  Spielefest 
 
  
8. Jahrgangsstufe
- Orientierungstage in Schwarzenberg (3 Tage)
 
- Girls‘ Day 
 
- Let’s benimm (AOK)
 
- Exkursion nach Straßburg
 
- Ausbildung von Tutorinnen
 
- Jugend debattiert
 
- Teilnahme am „Klasse-Projekt“ der Tageszeitung „Main Post“
 
  
9. Jahrgangsstufe
- Maßnahmen zur beruflichen Orientierung
- Besuch des Berufsinformationszentrums
(BIZ) 
- Berufsberatungsgespräche durch eine Mitarbeiterin
des BIZ  
- Infoveranstaltung zum
Assessment-Center (Barmer) 
- Besuch der Berufsinformationsmesse „Vocatium“
 
- Betriebspraktikum
(1 Woche) 
 
- Schüleraustausch mit unserer Partnerschule
„Sainte-Ursule-Louise de Bettignies“ in Paris (1 Woche) 
- Tutorinnen für die 5. Jahrgangsstufe als
Ansprechpartnerinnen und Vertrauenspersonen 
- Projektpräsentation
 
- Möglichkeit zur Ablegung der PET-Prüfung im
Fach Englisch (international anerkanntes Sprachzertifikat der Stufe B1) 
- Besuch einer Gerichtsverhandlung
 
- Möglichkeit zur Ablegung der DELF-Prüfung A2 im
Fach Französisch (international anerkanntes Sprachzertifikat)  
- Fahrt nach Weimar und zur Gedenkstätte des KZ
Buchenwald (2 Tage) 
- Jugend debattiert
 
- Teilnahme am „Klasse-Projekt“ der
Tageszeitung „Main Post“ 
  
10. Jahrgangsstufe
- Abschlussfahrt (5 Tage)
 
- DELF-Prüfung B1 im Fach Französisch
(international anerkanntes Sprachzertifikat) 
- Präventionsveranstaltung zum Thema AIDS
 
- Besuch des Filmfestivals „Cinéfête“
 
- Berufsberatungsgespräche
durch eine Mitarbeiterin des BIZ 
- Teilnahme
am „Klasse-Projekt“ der Tageszeitung „Main Post“ 
- Erste-Hilfe-Kurs
 
  
Jahrgangsstufenübergreifende Fahrten und Projekte
- Ministrieren bei Klassengottesdiensten und im Dom
 
- Musikgruppen – dreitägige Probentage (u. a. Chöre, Streichorchester, A-Capella-Gruppe, Bläser Ensemble, Schulbands, Musiktheater)
 
- Filmseminar in Kloster Banz
 
- SMV-Seminar
 
- Theatervorstellungen
 
- Autorenlesungen
 
- Stille Pause